Felix Schneuwly, Krankenkassenexperte bei comparis, prognostizierte bereits im Juni 2022 steigende Prämien für kommendes Jahr. Grundsätzlich gilt, dass jede Person, unabhängig von Alter, Geschlecht, Gesundheitszustand oder Wohnort die Grundversicherung wechseln kann (Aufnahmezwang). Die Analyse von comparis zeigt, dass die Prämienhöhe für einen Kassen-, Modell- oder Franchisenwechsel viel wichtiger ist als die Servicequalität der Versicherer oder alternative Versicherungsmodelle.
Aber Achtung: Die billigste Krankenkasse ist nicht immer die «günstigste» im Sinne von «bedürfnisgerecht» für chronisch kranke Menschen (evt. kein Tiers Payant, usw.).
Was muss ich bei einem Wechsel beachten?
- Alle offenen Rechnungen müssen bis Ende Jahr bezahlt sein, das Therapiematerial für das neue Kalenderjahr sollte von der neuen Krankenkasse beglichen werden.
- Einige Krankenkassen erlauben den Wechsel der Leistungserbringer zum Tiers Payant nicht; der Patient muss die Kosten vorfinanzieren. Berücksichtigen Sie dies bei einem Wechsel, auch wie schnell die Rückerstattung von Kosten erfolgt.
- Bei der Wahl der Franchise empfiehlt Schneuwly entweder die Maximalfranchise von CHF 2'500 bei erwarteten Gesundheitskosten von weniger als CHF 2’000 im Jahr oder die Mindestfranchise von CHF 300 bei Gesundheitskosten über CHF 2'000.
Wie muss ich bei einem Wechsel vorgehen?
- Vergleichen Sie Prämien, Krankenkassen, Modelle und Franchisen. Manchmal lohnt sich der Wechsel in ein anderes Modell, z.B. HMO-Modell, für eine Reduktion der Prämie. Prüfen Sie vorgängig, ob Ihr(e) Hausarzt/-ärztin in ein solches Modell eingebunden ist.
- Bestellen Sie kostenlos und unverbindlich eine oder mehrere Offerten.
- Wählen Sie das passende Angebot und schliessen Sie eine neue Grundversicherung ab.
- Kündigen Sie die Grundversicherung per Einschreiben bis am 30. November (Eintreffen beim Versicherer, nicht der Poststempel). Die neue Versicherung wird per 1. Januar aktiv.
> Merkblatt: Diabetes mellitus und die obligatorische Krankenpflegeversicherung (OKP)