Maybe less sugar - zuckerfrei durch den Mai

Am 1. Mai 2023 startet Maybe less sugar, eine Initiative von diabetesvaud, die das Projekt leitet, in Zusammenarbeit mit der Abteilung Gesundheitsförderung und Prävention der Unisanté.

Maybe less sugar wurde mit Unterstützung von Wirtschaftsexpertinnen und -experten, Patientenpartnern, Studierenden und Vertretenden der Zielgruppen entwickelt. Dadurch entstand ein grosses Netzwerk von Organisationen, die sich an die Partnerschaftscharta und die Ziele der Aktion halten. Die dazugehörige Webplattform ist mehrsprachig.

Derzeit verzehrt jeder Mensch in der Schweiz im Durchschnitt 110 Gramm Zucker pro Tag – mehr als doppelt so viel wie der vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) empfohlene Höchstwert. Dies kann der Gesundheit schaden und zu Übergewicht, Herz-Kreislauf-Problemen und chronischen Krankheiten wie Typ-2-Diabetes beitragen

Zuckerzusatz ist oft verborgen
Der natürliche Zucker, der in Obst, Gemüse oder Milch enthalten ist, macht nur eine geringe Menge der Zuckerzufuhr aus. Der grösste Teil geht auf das Konto des Zuckerzusatzes. Dieser liefert jedoch nur leere Kalorien, die für unsere Ernährung nicht notwendig sind. Wenn man ein Süssgetränk trinkt, zum Dessert einen Berliner verschlingt oder abends eine Tafel Schokolade nascht, merkt man dies sehr deutlich. Lebensmittel mit verstecktem Zucker – sogenannte Zuckerfallen – werden dagegen gern übersehen.

Eine vom alkoholfreien Monat inspirierte Idee
2013 startete in Grossbritannien die Aktion Dry January, welche die Bevölkerung aufforderte, im Januar auf Alkohol zu verzichten. Viele folgten dem Aufruf, und die Initiative wurde zu einem grossen Erfolg. Nun gibt es in der Westschweiz erstmals eine ähnliche Kampagne, die jedoch auf den Zucker zielt: MAYbe Less Sugar oder Doux MAI moins sucré wird von diabetevaud und Unisanté mit verschiedenen Partnern, darunter auch andere Diabetesgesellschaften, lanciert. Im Rahmen der Kampagne werden die Teilnehmenden aufgefordert, sich ab dem 1. Mai einen Monat lang mit weniger oder ganz ohne Zuckerzusatz zu ernähren.

Online-Rechner und vieles mehr
Nach der kostenlosen Anmeldung bei MAYbe Less Sugar kann man mit einem Online-Rechner den eigenen Verbrauch beziffern und sich Vorschläge unterbreiten lassen, um den Zuckerkonsum zu senken. Weiter erhält man nützliche Informationen zum Thema sowie Tipps und alternative Rezepte. Aus Sicht von diabetevaud ist dies auch die Gelegenheit, Zucker in den Mittelpunkt der öffentlichen Debatte zu stellen und strukturelle Massnahmen zur Verringerung des Zuckerkonsums herbeizuführen.

Interessierte finden mehr Informationen auf der Website der Initiative oder im Artikel der letzten Ausgabe des d-journals.