In der Schweiz leben schätzungsweise eine halbe Million Menschen mit Diabetes, davon rund 90% mit Diabetes mellitus Typ 2. Weltweit sind es über 537 Millionen. Ergebnisse der Internationalen Diabetes Föderation (IDF) zeigen, dass die Zahl der weltweit von Diabetes betroffenen Personen bis zum Jahr 2045 erheblich stärker ansteigen könnte als bisher angenommen. Dies rückt auch die Versorgung, 100 Jahre nach der Entdeckung des Insulins, unter dem Motto «Access to diabetes care» in den Fokus.
Versorgung in der Schweiz
Prof. em. Dr. med. Peter Diem, Präsident diabetesschweiz, bestätigt, dass die medizinische Grundversorgung in der Schweiz für alle Diabetesbetroffenen gesichert ist. Weltweit erhalten aber leider nicht alle Betroffenen eine adäquate Diabetestherapie! So hat einer von zwei Menschen, die Insulin benötigen würden, dazu keinen Zugang. Wichtigster Grund ist das enorme Gefälle wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Art zwischen den Industriestaaten und den sogenannten Entwicklungsländern.
Mit dem Motto wird auch der «Zugang zu Diabeteswissen» angesprochen und da besteht im Bereich der Prävention und Früherkennung, aber auch bei der Datenlage in der Schweiz noch Handlungsbedarf. Nur das Wissen rund um einen gesunden Lebensstil, der das Risiko für Diabetes senkt, und das Bewusstsein für ein Leben mit der Erkrankung können dieser Entwicklung und den damit verbundenen Kosten entgegenwirken. Der Weltdiabetestag soll die Bevölkerung sensibilisieren. Wenn nicht jetzt, wann dann?
Informieren Sie sich über die Aktivitäten der regionalen Diabetesgesellschaften auf www.diabetesschweiz.ch und abonnieren Sie die «diab-news» für mehr Wissen zum Diabetes mellitus, Behandlung und Prävention:
www.diabetesschweiz.ch/diabnews.